Simple Human Stories

„Ich nenne das Bild ,schmucklos‘: Es geht um die Bescheidenheit, mit der viele Menschen ihre Geschichten mit sich tragen. Jede Begegnung und jede Handlung kann ein neues Kapitel schreiben und mindestens ein Leben nachhaltig verändern.“
Mädchen aus Kabul, welche erzählen, wie sie aktuell um ihr Leben bangen, Liebe auf den ersten Blick im Kriegsgebiet Idlib in Syrien, Umgang mit Mobbing im Schulalltag, aber auch Freude beim Feiern mit Gleichaltrigen und die schönen Erinnerungen an die Treffen bei der Kirmes Annentag in Brakel: So vielfältig erzählen Menschen ihre Geschichten von Freude, Glück und Trauer in den „simple human stories“, welche durch die Mitarbeit der Übersetzerin Birgit Rose auch in englischer Sprache verfügbar sein werden.
Der Verein Marah wird mit Unterstützung des kommunalen Integrationszentrums sowie der Westfalen Weser GmbH 1000 Exemplare in einer Hardcover-Auflage drucken lassen sowie eine digitale Fassung für den Zeitraum von zwei Jahren zur Verfügung stellen. Eine Lesereise ist geplant, welche im Mai starten soll, und auch in großen Städten wie Berlin und Köln Station machen wird. Schüler*innen des beruflichen Gymnasiums im Fach Being Social sowie die Gruppe KraftART vom Berufskolleg Kreis Höxter sammeln Geschichten für das Projekt. In der Gruppe KraftART arbeiten Schüler*innen insbesondere aus den Bildungsgängen der Heilerziehungspflege, dem beruflichen Gymnasium, der Fachoberschule soziales sowie den internationalen Klassen engagiert bildungsgangübergreifend mit.
Gegen Spende wird der Sammelband ab Mai 2022 abgegeben. Diese kommt ohne Abzüge dem von Mohamed Alali in seiner Heimat Idlib, Syrien initiierten Schulprojekt zu Gute. Mehr als 50 Kinder werden täglich an die ersten Rechen- und Schreibfertigkeiten herangeführt, zudem werden sie und ihre Familien mit humanitärer Hilfe versorgt. Mittels eines angeschafften Laptops, welcher über ein Stromaggregat betrieben wird, können die Kinder nun auch digital auf Lernvideos zugreifen. Ebenfalls sollen in Zukunft die Lehrkräfte durch Online-Austausch an ganzheitliche Formen des Lehrens von Bildungsinhalten herangeführt werden. Für das Jahr 2022 ist u.a. geplant, eine digitale Lehr- und Lern-Plattform zu gestalten, welche speziell an die Bedürfnisse von Kindern und Lehrkräften in Krisengebieten angepasst ist.