

Über Uns
Der gemeinnützige Verein MARAH e.V. (marah = arabisch „Fröhlichkeit“, hebräisch „Bitterkeit“) verfolgt das Ziel, Menschen, die durch Krieg und Fluchterfahrung oder rassistische Verhältnisse beeinträchtigt und geschädigt sind, die Chance auf ein Leben in Sicherheit und Selbstbestimmung zu eröffnen.
Initiativen und Projekte des Vereins möchten einen Beitrag dazu leisten, Freude in das Leben von Menschen zu bringen, Traumata zu überwinden und Persönlichkeit so zu stärken, dass ein eigenständiges Leben in Würde möglich ist und rassistischen Verhältnissen entgegengewirkt wird.
Im Verein engagieren sich Mitglieder und Unterstützer*innen aus verschiedenen Städten Deutschlands (Höxter, Paderborn, Dortmund, Köln und Berlin), welche z.T. selbst einen Migrationshintergrund haben und Geflüchtete sind. In den Ländern Syrien, Afghanistan, Jordanien und Israel arbeiten ebenfalls Menschen an der Erreichung der Vereinsziele mit.
Aktivitäten































Unterstützen Sie Uns
Helfen Sie unserer Organisation, indem Sie noch heute spenden! Alle Spenden kommen direkt Geflüchteten zugute.
IBAN: DE 62 4726 4367 6004 0637 00 | BIC: GENODEM1STM | Vereinigte Volksbank eG
Unsere derzeitigen Projekte
Verein Marah in Idlib: Schulprojekt von Erdbeben betroffen – Ersthilfe für Schüler und Lehrer
Verein Marah in Idlib: Schulprojekt von Erdbeben betroffen – Ersthilfe für Schüler und Lehrer Aktuelle Info zum Stand des Schulprojekts des Verein Marah in Idlib, Syrien Auch die vom Verein Marah unterstützte Schule in Idlib ist von den schlimmen Auswirkungen des Erdbebens betroffen. Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler sind körperlich
Simple Human Stories
Simple Human Stories von Ronja Geisler „Ich nenne das Bild ,schmucklos‘: Es geht um die Bescheidenheit, mit der viele Menschen ihre Geschichten mit sich tragen. Jede Begegnung und jede Handlung kann ein neues Kapitel schreiben und mindestens ein Leben nachhaltig verändern.“ Ronja Geisler Mädchen aus Kabul, welche erzählen, wie sie
Filmdreh ,,Was wäre wenn”
Filmdreh ,,Was wäre wenn” Der Regisseur Radwan Al Hammadeh In dem Film werden Klischees und Vorurteile, mit welchen Menschen mit Migrationshintergrund in unserer deutschen Gesellschaft umgehen müssen, in satirischer Form in den Blick genommen und inszeniert. Eine Premiere des Films soll im Sommer 2022 stattfinden. Engagierte Menschen mit und ohne
Standort
Faulensieksweg 10
33034 Brakel
Ansprechpartner*innen
Aynur Kahya
Mohamed Alali
Kontaktdaten
Tel: 0175/4687503
marita.menne@gmail.com









